Das ist axdicon
Sparringspartner und Berater für digitale Fabrik und Organisationsentwicklung
Mein Name ist Axel Friedrich.
Seit meinem Studium, Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau an der TU Chemnitz (2003), arbeite ich im Umfeld von Industrie 4.0 / digitale Fabrik. Anfangs hat das Team von autinity systems GmbH mit mir als langjähriger geschäftsführender Gesellschafter Software für Fernwartung, Condition Monitoring und MES entwickelt, vertrieben und betrieben. Seitdem bin ich in verschiedenen Projekten und Mandaten rund um die Digitalisierung, die Organisationsentwicklung und -strukturierung tätig. Diese Erfahrungen teile ich als Sparringspartner und Berater unter dem Dach axdicon.
Der Geschäftsauftrag von axdicon ist, mit dem Kunden auf Augenhöhe und partnerschaftlich (Sparring) mit Erfahrung und Expertise (Beratung) seine Aufgabenstellungen in den Bereichen Digitalisierung, KI, digitale Fabrik und Organisationsentwicklung greifbar zu machen, konkrete Zielbilder und Maßnahmen zu definieren, die Umsetzung zu begleiten und den Erfolg zu messen.
Berater des BAFA
(Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
bis zu 80% Förderung bis 3.500 € - perfekt für das Assessment
Berater des RKW Sachsen
bis zu 50% Förderung für 20 Personentage - Assessment, Visionsbildung und Roadmap
Unser Leistungsangebot
Mehr als 500 verschiedene Besuche in Industrieunternehmen mit den Themen Digitalisierung und Unternehmensentwicklung prägen unser Leistungsangebot. Wir haben schon viel gesehen, erlebt und erfolgreich angepasst.
-
Digitalisierung
Durchführung von Assessments
Erstellung Digitalisierungsstrategie
Ausarbeitung und Betreuung der Roadmap
Ergebniskontrolle mittels KPIs
Sparring bei der Nutzung von KI -
agile Organisation
Etablierung Objective Key Results
Etablierung agiler Frameworks z.B. SAFe/LeSS
Durchführung des Change Prozesses
Betreuung des Post Merger Integration Prozesses
Erstellung techn. due diligence für M&A Projekte -
Programmmanagement / Projektleitung
Engineering Softwarevorhaben
Orchestrierung und Parametrisierung von Softwareprojekten und -programmen
Begleitung Softwareeinführung und Rollouts
Steuerung von Outsourcingvorhaben -
Personalberatung
Beratung zum Organigramm inkl. Stellebschreibung
Beratung zur Zielvereinbarungen (OKRs)
Stellenbesetzung / Executive Search
On the Job Sparring -
Shopfloor / digitale Fabrik
Beratung und Engineering von IOT Vorhaben
MES Einführung, OEE Optimierung
Condition based Monitoring Engineering
Digitales Shopfloor Management
Bill of Material Handling
-
Advisory Board Service
Übernahme von Mandaten als Beirat oder Aufsichtsrat
Spezialisierung Digitalisierung
Gründer- und StartUp Coaching
Sparringspartner für Geschäftsführer
>20
Jahre Geschäftsführer
>12
Jahre Beratertätigkeit
>100
Digitalisierungsvorhaben
>20
Organisationskonzeptionen
Ihr Benefit
Sie suchen Unterstützung bei der Erreichung Ihrer Ziele? Finden Sie folgend Beispiele, bei denen wir bereits Erfolge nachweisen können.
-
digitale Prozessoptimierung
Datenbasierte Entscheidungsgrundlagen
Früherkennung von Engpässen und Optimierungspotenzialen
Schnellere Reaktionszeiten bei Änderungen
Automatisierte Reaktionen bei Änderungen -
Förderung der Zusammenarbeit
Planung und Abstimmung über digitale Plattformen
Integration von Lieferanten und Kunden
Standortübergreifende Koordination
Reduzierung redundanter Arbeiten
Abschaffung von Silos -
Risikominimierung
Frühzeitige Erkennung von Sackgassen bei Projekten
Erkennung von Fehlern während der Produktion
Objektive Informationen zur Entscheidungsfindung
Live KPI Berechnung und Überwachung -
Höhere Anpassungsfähigkeit
Betreuung von Worker Assistent Vorhaben
Live Einsteuerung von Vorgaben anhand des Zustandes
Automatisierung der "Bill of Material" Erstellung
Effiziente Produktion trotz hoher Variantenvielfalt
Reduzierung der "Time to Market" -
Transparenz
Geschäftsmodellerstellung z.B. condition based service
Nutzung von Wissensdatenbanken und KI für Handlungsempfehlungen
Kennzahlensysteme mit zeitnahen Informationen
Tagesgenaue BWA -
Nachhaltigkeit
Reduzierung von Nacharbeiten durch objektives Produktionsmonitoring
Reduzierung von Ausschuss
Reduzierung von Arbeiten durch Erkennung von Mängeln
Energiepreisoptimierte Produktion
Referenzen - Timeline
Alles begann am 04.08.2004
Geboren aus der Idee, Kennzahlensysteme wie z.B. "Balanced Scorecard" automatisch mit Daten aus der Produktion (direkt von den Maschinensteuerungen) zu verknüpfen und so Entscheidungen basierend auf objektiven Daten zu treffen, habe ich die autinity systems GmbH im Hinterzimmer eines B2C Computerhändlers in Chemnitz gegründet und Step by Step aufgebaut.
Von der Idee zur Realität
Unser erster Kunde, ein globalen Werkzeugmaschinenhersteller (Profilierung rotationssymmetrischer Werkstücke), setzte ab 2005 auf unser Remote-Control-System. Anschließend entwickelten wir Linux-OPC-Server sowie gemeinsam mit einem Anlagenhersteller (Separatoren/Dekanter) ein weltweites Condition-Monitoring-System. Ebenfalls auf dieser Basis wurden ERP- und MES-Systeme für Lohnfertiger (Härterei & Galvaniken), Leitsysteme für weltweit verteilte Wärmebehandlungsanlagen und Echtzeitanbindung an ein Lagerverwaltungssystem (entstehungsgerechte Abführung der Alkoholsteuer) umgesetzt.
Company Building
- 2011 Gründung afr-cosulting GmbH
14 Mitarbeiter (Entwicklung, Service, Beratung, GF)
- 2013 Gründung autinity Holding GmbH (heute axdicon)
20 Mitarbeiter (Entwicklung (Front-End, Back-End), Service, Beratung, Vertrieb, GF)
- 2014 - 2017 autinity automation GmbH
30 Mitarbeiter (Entwicklung (agiles Framework SAFe), Service, Beratung, Vertrieb, Personal, GF)
Award IQ Mitteldeutschland (Cluster Automotive)
Vom Feldbus über die Sensorik beim Tier 1 zum OEM
Ein besonders wirkungsvoller Anwendungsfall entstand beispielsweise aus den Prüfvorgaben eines OEMs und deren bislang kostenintensiver Umsetzung:
Daraus wurde ein Produkt entwickelt, das nicht nur die Qualitätskosten unseres Kunden (Tier 1) signifikant senkte, sondern auch die Nacharbeitskosten auf Seiten des OEMs spürbar reduzierte – mit dem Ergebnis, dass schließlich auch der OEM selbst zu unserem Kunden wurde. Ebenfalls in dieser zeit entstand die Zusammenarbeit mit Schaeffler Technologies AG & Co. KG im Bereich Condition Monitoring (CMS). Das CMS-Projekt konnte mit dem Ziel des weltweiten Rollouts gewonnen werden.
Schaeffler kauft autinity
Aus autinity systems und afr-consulting wird Schaeffler Digital Solutions GmbH
Organisationsentwicklungs-vorhaben
Verringerung der Fluktuation durch Transformation der bestehenden Strukturen und Entwicklung gemeinsamer Visionen.
Fertigstellung defizitärer Großprojekte (Automotive, TGA, Biogas).
Akquise neuer Projekte im Bereich Automotive, Intralogistik, Biogas.
Globales Digitalisierungsprogramm Werkzeugmaschinenbau
Seit vielen Jahren bekannt und nun immer erfolgskritischer ist die Digitalisierung im Werkzeugmaschinenbau. Getrieben von den Kunden, gilt es heute nicht nur, eine stabil funktionierende Maschine zu liefern, sondern kundenspezifische Services bis hin zur Vorhersage von Defekten, gekoppelt mit kostengünstiger Bereitstellung der Ersatzteile vor einer Störung, die perfekte Integration in die Werksautomatisierung sowie die Einbindung in die Kundensysteme wie z. B. MES zu liefern. Um dies sicherzustellen, müssen viele Schrauben gedreht werden, und dies bedarf eines klaren Fokusses sowie der Koordination verschiedenster Initiativen. Dann treffen sich auch Präzision und Performance.
StartUp Sparring – Training MEDDICC
Um die industrielle Welt zu revolutionieren, benötigt man neben der richtig guten Idee ein klares Vorgehen bei der Projektakquise und eine saubere Struktur bei der Abarbeitung. Projekte sind erst fertig, wenn der Kunde zufrieden ist und nicht, wenn das Start-up weiß, wie es funktioniert. Der Wechsel im Mindset vom forschenden Entwickler zum professionellen und resistenten Partner ist nicht zu unterschätzen. Dabei helfen z. B. im Vertrieb Methoden wie MEDDICC und in der Entwicklung z. B. agile Frameworks. Diese zu etablieren und den Change zu begleiten, StartUp Sparring.
... und so arbeiten wir erfolgreich zusammen ...
Unsere Vorgehensweise
Betreuung von der Bedarfsanalyse, über die Lösungsfindung und -umsetzung bis zur täglichen Routine.
Die folgenden Phasen beschreiben einzelne Meilensteine, die separat von einander beauftragt werden können, so dass Sie jederzeit transparent und gem. Zielerreichung der Phase über den nächsten Step entscheiden können.
Assessment
In der ersten Phase nehmen wir Ihre Erwartungshaltung sowie die Ist-Situation auf. Dazu nutzen wir das Instrument der SWOT (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) Analyse.
Big Picture / Vorhabensvision
Das "Big Picture" entsteht auf Basis des Assessments, oder anhand Ihres Requirement Sheets. Es wird der gewünschte Zielzustand skizziert, so dass folgend eine Roadmap erstellt werden kann. Natürlich kann sich das Big Picture z.B. aufgrund geänderter Marktbedingungen ändern, jedoch sollten Änderungen eher einen längerfristigen Charakter haben.
Roadmap + Engineering
In dieser Phase wird der Weg zur Erreichung des Big Pictures beschrieben. Dazu werden die im Assessment oder im Requirement Sheet Anforderungen und Gegebenheiten maßgeblich berücksichtigt und ein Ablauf mit erster Budgetierung erstellt. Diese Phase kann auch mit der Big Picture Phase zusammengelegt werden. Die kurz- und mittelfristige Roadmap kann jedoch auch nur ein Teil des Big Pictures in die Umsetzung bringen (die Roadmap des Vorhabens zahlt in diesem Fall auf die Erreichung des Big Pictures ein).
Backlog
Im Schritt "Backlog" erstellen wiederkehrend kunden- und ergebnisorientierte Vorhabenspakte (User Stories). Diese Pakete werden im Backlog gesammelt und in rollierend in der nächsten Phase abgearbeitet. Die in diesem Schritt zu erstellenden Pakete haben stets den gleichen Aufbau, besonderes Augenmerk legen wir auf die klare Definition von Akzeptanzkriterien.
Sprint
Die Phase Sprint stellt die Bearbeitung der User Stories dar. Diese Phase dauert so lange, bis alle Aufgaben erledigt sind. Sie ist jedoch in Sprints unterteilt, ein Sprint steht dabei für einen fixen Zeitraum. Während eines Sprints sollte keine Unterbrechung stattfinden, zwischen den Sprints besteht die Möglichkeit zu pausieren.
Change Request
Die Change Request stellen keine wirkliche separate Phase dar, jedoch kann es aufgrund von Änderungen im Big Picture, einer Umpriorisierung sowie aufgrund von Erkenntnissen während eines Sprints zu Änderungen an User Stories, oder deren Abhängigkeiten kommen. Diese Überarbeitungen finden im Zuge von Change Requests statt, welche folgend über das Backlog in die folgenden Sprints übergehen.
Ziel erreicht
Sind alle User Stories bearbeitet, so sollte das Big Picture oder ein Teilziel des Bis Pictures erreicht sind. Glückwunsch!
Kontaktaufnahme
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und Ihre Aufgabe(n)
